Der Eindruck war so stark und intensiv, dass ich gleich nach dem Konzert meinen Laptop eingeschaltet habe und tatsächlich die Website des BSQ entdeckte. Das Gästebuch dieses Quartetts gibt mir die Möglichkeit, meine Begeisterung zu artikulieren. Ich bin mit einer Reisegruppe aus der Schweiz auf einer Europatour und gerade sind wir in Bamberg. Auf das Konzert mit dem BSQ haben sich alle Reiseteilnehmer besonders gefreut, kennt man doch das berühmte Orchester von seinen Auftritten in der Schweiz. Ich, und alle meine Begleiter sagten nach dem Konzert mit dem BSQ übereinstimmend: So eine überragende Qualität und einen solchen musikalischen Hochgenuß hätten wir nicht erwartet. Dieses Bamberger Streichquartett gehört zu den besten Ensembles weltweit. So fein und differenziert habe ich seit Jahren keine Kammermusik mehr gehört. Ein Bravo diesen vier Spitzenmusikern. Wir hoffen, dass das BSQ bald in die Schweiz eingeladen wird und wir wollen gerne die Weichen dazu stellen.
Die Moderationen vom Cellisten waren das "Sahnehäubchen" auf dieses Ausnahmekonzert.
Jürgen Profallü, 10/21/2006

Das Konzert in Biedenkopf am 8. 10. 06 habe ich mit großem Interesse gehört. Da ich mich für den Komponisten Friedrich Kiel sehr interessiere, war ich auf sein 2. Streichquartett in Es-Dur gespannt. Die Aufführung durch das BSQ war sehr beeindruckend und spannend. Trotzdem erlaube ich mir eine kleine Kritik: Der 4. Satz schien mir deutlich zu schnell gespielt. Er wirkte dadurch hektich und atemlos. Mag sein, dass es eine Metronomangabe gibt (ich weiß es nicht), aber selbst dann sollte ein Tempo immer vom musikalischen Gehalt her bestimmt werden.In diesem rasenden Tempo kamen die lyrischen Teile nicht genug zum "Singen". Mozart und Haydn waren sehr, sehr schön. Insgesamt war es ein sehr gelungener Quartettabend.
Johanna Müller-Schlüter, 10/11/2006

Leider finden wir unter "Termine" keine aktuellen Hinweise auf Konzerte mit dem BSQ. Bitte nachtragen!!! Die Konzerte in Litzendorf (Bachtage) haben unser Herz erfüllt mit größtem Glück. Danke für diese drei wundervollen Konzerte. Endlich stellt mal jemand Bach ins Zentrum! Sind schon gespannt, was uns im nächsten Jahr erwartet.
Hans und Jana Schmutzler, 10/7/2006

Endlich komme ich dazu, dem BSQ zu schreiben, wie sehr mir das 1. Konzert der "Litzendorfer Bachtage" gefallen hat (22.09.06). Die schöne Kirche mit ihrer feinen Akustik und die wunderschöne Musik von Bach und Mozart haben mich begeistert. Freue mich schon darauf, das BSQ wieder zu hören.
Martin Schilli, 10/6/2006

In der SZ las ich von den "1. Litzendorfer Bachtagen" und rieb mir verwundert die Augen: In der Nähe des erzkatholischen Bamberg in einer barocken Dorfkirche (natürlich katholisch) widmet man eine neue Konzertreihe dem "5. Evangelisten der protestantischen Kirche" J.S. Bach. Das machte mich neugierig und so reiste ich fast 200 km zum Konzertort. Um es in einem Satz zu sagen: Das Konzert mit dem (evangelischen) Windsbacher Knabenchor war sensationell und das mir dahin unbekannte "Bamberger Streichquartett" hat einen vorzüglichen Mozart gespielt.
So bin ich "auf den Geschmack" gekommen und werde auch 2007 wieder diese zauberhafte Dientzenhoferkirche ansteuern. Dazu hat man mir verraten, kann man das BSQ auch in Schloss Seehof erleben. Na denn: Gute Gründe, herrliche Musik zu hören und gleich noch die "schönste Stadt Bayerns", nämlich Bamberg zu besuchen.
Prof. Dr. Fritz Drexel, 10/3/2006

Auch ich habe, zusammen mit meinem Mann, zwei der drei Litzendorfer Bachtage besucht und wir waren total begeistert. Herr Rubinstein, Violine, und Herr Klepper, Cambalo und Hammerklavier, haben wundervoll gespielt, und das Konzert mit dem Windsbacher Knabenchor und dem BSQ war ebenfalls Spitzenklasse.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, denn die Idee ist einfach wundervoll. Wann hört man schon einmal die Kammermusik von Bach in so einer schönen Dorfkirche. Dem Erfinder und künstlerischen Leiter Karlheinz Busch gehört unsere große Bewunderung. Er hätte längst einen Kulturpreis verdient!
Anneliese Maybaum, 10/2/2006

Zu der Idee "Litzendorfer Bachtage" kann ich nur gratulieren. Ich selbst habe das Konzert mit dem Windsbacher Knabenchor und dem BSQ besucht und war hingerissen von dieser klanglichen und künstlerischen Vollkommenheit. Ein Weltklassechor mit einem genialen Dirigenten und ein Streichquartett, das auf höchstem Niveau musiziert: selten bekommt man so beglückendes Konzert angeboten. Noch ein Kompliment an den Cellisten: das "Trommelmotiv" im Andante von KV 464 habe ich noch nie so humorvoll und witzig gespielt gehört. Genau so hat es sich der schalkhafte Mozart gedacht. Einfach Klasse!
Hansjög Geissenhofer, 9/28/2006

Noch voller positiver Eindrücke vom gestrigen 1. Konzert der "Litzendorfer Bachtage", möchten wir allen beteiligten Musikern unseren Dank und unsere Anerkennung aussprechen. Es war ein unglaublich vollkommenes Konzert. Es stimmte einfach alles: der inspirierende barocke Kirchenraum im Goldschimmer des Kerzenlichts, die klare, geradezu reinigende Kraft der Bachschen Musik, die großartigen Solisten im 5. Brandenburgeischen Konzert und das so delikat aufspielende Bamberger Streichquartett. Ein unvergeßlicher Abend! Danke!
Herta und Günther Meierhofer, 9/23/2006

Zufällig waren meine Frau und ich in Bamberg und lasen das Plakat mit den "Sommerserenaden Schloss Seehof". Wir besuchten den Mozartabend und waren wirklich begeistert. Das künstlerische Niveau, das das Bamberger Streichquartett und die Flötistin boten, findet sich auch in München nicht so leicht. Diese Musiker vertreten ihr berühmtes Orchester bestens. Wir lasen auch von den "Litzendorfer Bachtagen" (22. bis 24. 09.06) und werden extra nach Litzedorf b. Bamberg fahren, um diese hervorragenden Musiker wieder zu hören.Die Idee, Bach mit einem zweiten Komponisten zu verbinden, finden wir sehr gut. Wir sind gespannt, welcher Komponist 2007 den großen Bach begleiten wird.
Prof. Dr. Ernst Kuhn, München, 9/8/2006

Das Mozartkonzert am 5.8.06 in der Orangerie von Schloss Seehof hat mich total begeistert. Die neue Soloflötistin Alja Verlaverh ist ja sensationell gut. Das BSQ spielte einen federnden, lebendigen Mozart mit feinem Klangsinn und großem Ernst. Wirklich großartig!
Bedanken möchte ich mich auch bei allen Helfern, besonders bei den Damen und dem Herrn an der Kasse. So freundlich und charmant bin ich selten begrüßt worden. Und wo erlebt man (frau) schon, dass der Cellist und Organisator des Festivals persönlich seine Gäste begrüßt. Ein Festival mit Herz, das gerade auch deshalb solch einen Erfolg hat. Da sage bloß Keiner mehr, Klassik sei tot. Hier in solche intimen Festivals kommen deshalb so viele Menschen, weil Musik mit wirklich "menschlich" rüberkommt. Ich jedenfalls wurde zum Fan des BSQ!
Hermine Pröbster, 8/29/2006