Als Tagesgäste der Stadt Bamberg besuchten wir das "Bamberger Sonntagskonzert" am 20. 5. 2007 unter dem Motto "Klassik im Kreuzgang". Zunächst waren wir fasziniert von der bilhauerischen Kunst der mittelalterlichen Handwerker, die hier solch eindrucksvolle Figuren geschaffen hatten. Dann begann das Bamberger Streichquartett sein Konzert. Wir kannten dieses Ensemble der Bamberger Symphoniker noch nicht und waren vom ersten Akkord an begeistert. Dieses Quartett verfügt über einen zauberhaften Klang, feinste dynamische Schattierungen und eine geradzu explodierende Musikalität. Super der 1. Geiger (leider konnten wir uns seinen Namen nicht merken), aber auch alle anderen Mitglieder dieses Ensembles sind Extraklasse. Mal sehen, vielleicht besuchen wir das Festival "Frühling in Schloss Seehof". Das Plakat haben wir mit größtem Interesse studiert. Allerdings wohnen wir in der Nähe von Kassel - und das schon ein bißchen weit nach Bamberg. Die Moderationen des Cellisten (Name ??) gefielen uns ausgezeichnet. Sie waren das Sahnehäubchen an diesem Morgen. Große Gratulation allen vier wunderbaren Musiker (die hübsche Bratschistin natürlich eingeschlossen)
Gerhard und Liselotte Müller, 5/21/2007
Als Tourist besuche ich gerade die schöne Stadt Bamberg und entdeckte den Hinweis auf das Konzert "Nachtmusik der Moderne". Da ich ein begeisterter Anhänger der Musik des 20. Jahrhunderts bin, ging ich am Freitag, den 20.4.07 in die Harmonie. Es war ein großartiges Konzert! Die Werke von Alban Berg begeisterten mich schon sehr, aber alles übetraf die Leistung des Bamberger Streichquartetts, das ich erstmals hörte. Gleich nach dem Konzert suchte ich in meinem Laptop nach einer Homepage des Ensembles und fand sie auch. Größtes Kompliment für die wundervolle Darstellung des spätromantischen Quartetts (1905) von Anton Webern. So subtil und farbenreich habe ich das noch nie gehört. Auch die Cellostücke von Webern war fein empfunden und gespielt. Die sechs Bagatellen für Quartett von Webern waren subtil ausgeformt und aquarellhaft nachgezeichnet. Eine fabelhafte Interpretation des Bamberger Streichquartetts, dessen weiteren Weg ich ab jetzt verfolgen werde. Die Moderationen durchden Cellisten ebneten den Weg zu diesen leider noch immer selten gespielten Werken.
Danke für ein unvergessliches Konzert!
Danke für ein unvergessliches Konzert!
Eberhard Förster, 4/21/2007
Zufällig entdeckte ich die Homepage des Bamberger Streichquartetts und das bietet mir die Gelegenheit meinen Dank für ein wundervolles und tief ergreifendes Konzert auszudrücken, das ich in der Stadtpfarrkirche von Gerolzhofen erlebt habe (30.03.07). Das Quartett spielte die "Sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuz" op. 51 von Joseph Haydn in einer schier überirdischen Vollkommenheit und Innigkeit, die mir unvergessen bleiben werden. Die Meditationstexte von Pater Anselm Grün führten mich tief in die Erschütterung der Passion Jesu Christi, aber auch in die erlösende Liebe dieses Opfertodes, so wie sie sich in der Musik von Haydn spiegeln.
Da ich ein Mikrofon wahrnahm, möcht ich anfragen, ob ein Mitschnitt zu erwerben ist. Ich werde mich per E-Mail unter dem Link "Kontakt" wieder melden. Danke für dieses großartige musikalische und religiöse Erlebnis.
Da ich ein Mikrofon wahrnahm, möcht ich anfragen, ob ein Mitschnitt zu erwerben ist. Ich werde mich per E-Mail unter dem Link "Kontakt" wieder melden. Danke für dieses großartige musikalische und religiöse Erlebnis.
Elisabeth Müller, 4/19/2007
Meine Frau und ich genossen das Konzert auf der Plassenburg und möchten dem Bamberger Streichquartett unsere große Bewunderung aussprechen über diesen gelungenen Abend. Besonders freuten wir uns über den "Neuzugang". Mit Frau Landsverk hat das Quartett eine optimale Qualität erreicht. So viel Musizierfreude haben wir bei diesem Ensemble noch nie erlebt. Technisch auf höchstem Niveau, "atmen" die Musiker jetzt auch musikalisch gemeinsam. Ein Hochgenuß!
Wir freuen uns auf weitere Konzerte. Hoffentlich werden die Aufführungen mit dem BSQ in Kulmbach eine Tradition, denn schon jetzt, beim 3. Konzert, waren alle Plätze belegt. Ein großer Erfolg für den "Erfinder" dieser Reihe, Herrn Seifert.
Wir freuen uns auf weitere Konzerte. Hoffentlich werden die Aufführungen mit dem BSQ in Kulmbach eine Tradition, denn schon jetzt, beim 3. Konzert, waren alle Plätze belegt. Ein großer Erfolg für den "Erfinder" dieser Reihe, Herrn Seifert.
Dr. Michael Kröller, 4/9/2007
Der "Musikalische Osterspaziergang" im Festsaal der Plassenburg hat uns total begeistert. Das BSQ mit seiner neuen Bratschistin (ihren Namen konnten wir uns nicht merken und er stand leider nicht im Programm) spielte wie befreit. So heiter, entspannt und klangvoll haben wir dieses Quartett noch nie gehört. Mit ihr hat das Ensemble eine neue, noch nie dagewesene Qualität erreicht. Wir gratulieren!
Das Programm war sehr geschmackvoll und geistreich im 1. Teil (Mozart KV 387 und Haydn op. 64 Nr.5) und heiter bis ausgelassen im 2. Teil (Ländler, Polkas und Walzer von Schubert, Lanner und Strauß). Wir freuen uns schon auf die Konzerte in Schloss Seehof.
Das Programm war sehr geschmackvoll und geistreich im 1. Teil (Mozart KV 387 und Haydn op. 64 Nr.5) und heiter bis ausgelassen im 2. Teil (Ländler, Polkas und Walzer von Schubert, Lanner und Strauß). Wir freuen uns schon auf die Konzerte in Schloss Seehof.
Maria und Gerd Winterheimer, 4/8/2007
Wir haben am 17. März 2007 in Marsberg das wundervolle Konzert mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik gehört und sind begeistert über das Quartett. Dazu gehört auch die schwungvolle und begeisternde Moderation von Karlheinz Busch. ßber dieses Konzert können wir nur mit großer Freude unseren Freunden berichten.
In diesem Sommer werdfen wir der Einladung von Herrn Busch ins Frankenland folgen und uns ein Konzert in Bamberg anhören.
Vielen Dank für den Kunstgenuß!
In diesem Sommer werdfen wir der Einladung von Herrn Busch ins Frankenland folgen und uns ein Konzert in Bamberg anhören.
Vielen Dank für den Kunstgenuß!
Kurt und Elisabeth Bopp, 3/20/2007
Noch voller Emphase möchte ich dem BSQ meine höchsten Komplimente aussprechen: das Konzert in Betzdorf in der Kirche wird mir unvergessen bleiben. Ich denke, es war eines der besten Konzerte, die ich überhaupt je erlebt habe. Die Werke waren geschmackvoll ausgewählt und vollendet gespielt.
Dank diesem Bamberger Streichquartett für einen großartigen Konzertabend.
Dank diesem Bamberger Streichquartett für einen großartigen Konzertabend.
Dr. Jürgen Müller, 3/19/2007
Als treuer Besucher der Konzerte in Schloss Seehof, freue ich mich schon wieder auf die Programme 2007. Wann und wo kann ich die Programme erfahren?
Sehr begeistert hat mich auch das Konzert in der Oberen Pfarre am Silvesterabend. Die Bamberger Sonntagskonzerte im Kreuzgang der Karmelitenkirche besuche ich ebenfalls immer wieder und bin längst ein glühender Fan des BSQ geworden.
Sehr begeistert hat mich auch das Konzert in der Oberen Pfarre am Silvesterabend. Die Bamberger Sonntagskonzerte im Kreuzgang der Karmelitenkirche besuche ich ebenfalls immer wieder und bin längst ein glühender Fan des BSQ geworden.
Hato Häberlein, 3/11/2007
Seit vielen Jahren besuchen wir die Kammermusikfestivals Schloss Seehof und sind immer erfreut. Uns gefallen die Programme und das Ambiente dort sehr, und von den Musikern, meist aus den Reihen der Bamberger Symphonikern, sind wir begeistert. Besonders lieben wir dieses fabelhafte Bamberger Streichquartett! Die Einführungen, die der Cellist Karlheinz Busch dem Publikum "dazuschenkt", haben uns sehr geholfen, die gespielte Musik besser zu verstehen. Jetzt freuen wir uns schon auf die Termine 25.05. bis 29.05. ("Frühling") und 25.07. bis 29.07.2007 ("Sommerserenaden"). Bestimmt werden wir wieder aufs Schönste überrascht werden. Allen Musikern und dem Organisator unseren herzlichsten Dank!
Hertha und Christian Hoffbauer, 2/24/2007
Es ließ mir keine Ruhe, und endlich fand ich die Homepage des Bamberger Streichquartetts im Internet. Da will ich doch gleich ins "Gästebuch" schreiben, weil ich als Zuhörer der Matinee im Mendelssohn-Haus Leipzig (11.02.07) Zeuge eines wirklich außergewöhnlich schönen Konzerts geworden bin. Zunächst fand ich es sehr beeindruckend, dass man wieder ein Werk von F.E. Fesca hören konnte. Fesca ist leider, völlig zu Unrecht, vergessen und er verdiente es, wieder gespielt zu werden. Die Musiker des BSQ haben das liebenswerte Stück sehr fein und stilvoll musiziert. Das Quartett op.64 Nr.5 ("Lerchenquartett") von Haydn war ganz exzellent musiziert, und das letzte Beethovenquartett op.135 hat mich total beeindruckt. Es ist so "modern" und eine echte geistige Herausforderung an Musiker und Zuhörer. Großes Kompliment an die Interpreten in diesem Meisterensembles. Es war ein Konzert, das höchsten Ansprüchen gerecht wurde. Das BSQ sollte bald wieder nach Leipzig kommen.
Dr. Wolfram Knittel, 2/17/2007